fritzing tft lcd for sale
I don’t think inkscape is quirky, I get along with it quite well considering I am a newbie at it. I think the inkscape to Fritzing interaction needs work and I think most of the problems can be solved on the inkscape side of things.
This is slightly misleading in that copper1 is actually under copper0 not silkscreen, but the order should be silkscreen, copper1 with copper0 as a group under copper1 (at present copper1 and copper0 are reversed.) I don’t know of any problem this causes other than Fritzing will prefer to select silkscreen if it is the lowest group (thus a warning rather than an error.)
While this shows as an error (because in schematic it likely is one), in this case it is ignorable, because Fritzing will use the center of the pin as the termination point as was intended. Technically you can and should remove the connectorxterminal elements in breadboard, but it won’t hurt anything. repeats for all the pins on breadboard.
With that done and no major problems, load the part in to Fritzing and test it. This is to catch errors that the script can not (such as a terminalId existing but being in the wrong place). Here is a sketch of a typical test:
I had the Fritzing part for this screen, but lost it in a disk crash and cannot find it anymore. There are plenty of other screens, Adafruit and such, but not this one.
Add some jazz & pizazz to your project with a color touchscreen LCD. This TFT display is big (3.5" diagonal) bright (6 white-LED backlight) and colorful!
480x320 pixels with individual RGB pixel control, this has way more resolution than a black and white 128x64 display, and double our 2.8" TFT. As a bonus, this display has a resistive touchscreen attached to it already, so you can detect finger presses anywhere on the screen.
Background: I"ve built a handheld (paragliding) flight computer using Teensy 3.0, a GPS module, accelerometer/magnetomer, SD card driver, and rotary encoder. I also have 16x2 LCD display, but will probably ditch it for a 2" TFT. I"m currently using a piezo buzzer, but look forward to getting some better audio output capabilities as you keep up development on the Teensy software. I want to use a small amplifier and speaker for better quality. Due to the nature of my project, I want to move toward getting these components on a PCB fairly soon. My soldered modules are working okay, but it"s clearly a sub 1.0 project and not very durable. I"ve got about a month left before I finalize my hardware and should be ready as soon as I figure out which TFT I want to use. I"ll probably power all of this with a li-poly battery. I intend to submit my code and design to your website when I"m finished.
Question: Do have any Fritzing designs for Teensy 3.0? I"m not an engineer and prefer the simplicity. Are there any other tools you recommend. I intend to drill holes to solder Teensy 3 into my project.
Im erstenund zweitenTeil dieser Blogserie sind Sie näher an das Thema Steckplatinen- und Schaltplanzeichnung geführt worden. Dabei wurden Bauteile von Fritzing genutzt, die schon von Haus aus mitgeliefert werden. Jedoch kommt es immer einmal vor, dass Sie ein Bauteil für ein Projekt nutzen, was so nicht in Fritzing vorhanden ist. Was machen Sie dann?
Im dritten Teil dieser Blogserie gehen wir dieser Frage nach, wobei wir im Internet nach entsprechenden Fritzing-Bauteilen suchen werden. Gleichzeitig werden Sie ein weiteres, bisher nicht erwähntes, Feature der Bauteil-Fensterleiste kennenlernen.
Bevor Sie nun direkt anfangen, nach Bauteilen zu suchen, sollte erst einmal geklärt werden, was genau diese Fritzing-Parts sind. Schauen Sie sich dazu einmal den Ordnerinhalt des Fritzing-Ordners genauer an. Dort finden Sie einen Unterordner „fritzing-parts“, siehe Abbildung 1, der viele weitere Ordner beinhaltet.
Der erste interessante Ordner ist hier „core“; hier sind alle mitgelieferten Fritzing-Parts gespeichert, siehe Abbildung 2. Teilweise verrät der Dateiname schon, um welches Bauteil es sich handeln könnte. Scrollen Sie einmal durch die Liste, bei 1700 Fritzing-Parts ist bestimmt etwas dabei, was Sie kennen.
Haben Sie schon ein bisschen mit Fritzing gearbeitet, wird Ihnen auffallen, dass es die Dateiendungen *.fzz und *.fzp bzw. *.fzpz gibt, siehe Abbildung 3. Die *.fzz-Dateien sind Projektdateien, in denen Zeichnungen gespeichert werden. Hingegen handelt es sich bei *.fzp bzw. *.fzpz-Dateien um die Fritzing-Parts (Zip), also die Informationen über ein einzelnes Bauteil.
In erster Linie wird wahrscheinlich nun die Frage aufkommen, wieso Fritzing zwei verschiedene Dateiformate nutzt, obwohl Sie doch „nur“ eine Zeichnung erstellen. Der Grund dafür sind die Informationen, die in den einzelnen Dateien gespeichert sind.
Bei ihrer Projektdatei, die *.fzz-Datei, wird die Zuordnung der Bauteile in den einzelnen Ansichten gespeichert. Fritzing stellt eine Referenz von den Fritzing-Parts zu den einzelnen Ansichten her. Gleichzeitig werden die Informationen aus den Fritzing-Parts ausgelesen, damit z.B. die richtige Anzahl an Pins visualisiert wird.
Haben Sie sich einmal die Inspektor-Ansicht angesehen, wenn Sie ein Bauteil aus der Bauteil- Fensterleiste ausgewählt haben? Als Beispiel sehen wir uns den Widerstand „220Ω Resistor“ an, der in der Kategorie „Core“ bei Fritzing zu finden ist, siehe Abbildung 4.
Zu Anfang dieses Blogbeitrages wurden nur zwei Dateiformate erwähnt, jedoch gibt es noch ein drittes Dateiformat, dass *fzbz-Format. Hierbei handelt es sich um das Fritzing-Bibliothek-zip oder auch Sortiment in Fritzing genannt. Diese Sortimente sind die Kategorien in der Bauteil-Fensteransicht, siehe in Abbildung 5 die rote Umrandung.
Alle Fritzing-Parts werden einem Sortiment zugeordnet. Denkbar ist auch, dass mehrere Sortimente das gleiche Fritzing-Part enthalten. Einige Firmen bzw. Elektronik-Lieferanten bieten eigene Fritzing-Parts oder Bibliotheken an, in Abbildung 5 z.B. Arduino, seeed, Intel.
Bisher haben Sie in den Blogbeiträgen nur in anderen Sortimenten nach passenden Bauteilen gesucht. Im ersten Blogbeitrag in den Sortimenten Core und Arduino. Doch gerade, wenn man seine Bauteile kennt, ist es doch viel vorteilhafter, alle Fritzing-Parts, die man benutzt, in einem eigenen Sortiment zu haben. Standardmäßig liefert Fritzing genaue dieses Sortiment mit, welches die Bezeichnung MINE hat, siehe Abbildung 7.
Da Sie bisher noch keine Fritzing-Parts importiert oder aber vorhandene Fritzing-Parts in dieses Sortiment kopiert haben, ist das Sortiment MINE leer. Sie sehen also nur die Überschrift „My Parts“ und eine leere Bauteil-Fensteransicht. Abbildung 7: Sortiment "MINE"
Bevor Sie nun die ersten Bauteile importieren, kopieren Sie zuerst ein vorhandenes Fritzing-Part in das Sortiment MINE. Dazu nehmen Sie z.B. den Widerstand aus dem Sortiment Core und ziehen diesen nicht auf ein Steckbrett, sondern in das Sortiment MINE. Sie werden einen Pfeil am Mauszeiger sehen, der Ihnen wiedergibt, dass das Bauteil in das Sortiment MINE kopiert wird, siehe Abbildung 8.
Der letzte Part ist das Importieren von Bauteilen. Ein häufig verwendetes Bauteil beim Arduino ist ein 16x2 LCD-Display, am besten mit i2c-Kommunikation. Ein solches Fritzing-Part werden Sie aber in einer frischen Installation von Fritzing nicht finden.
Da das Importieren von Bauteilen hier erklärt werden soll, benötigen wir zuerst ein Bauteil, welches Sie importieren können, in diesem Fall das 16x2 LCD-Display mit i2c-Kommunikation. Hierzu laden Sie bitte zunächst folgende Datei unter dem Link https://forum.fritzing.org/uploads/default/original/2X/7/70f90addd7883759e4a0d06a934946c2be8aa6c1.fzpz runter. Es handelt sich dabei um ein Fritzing-Part, das von einem User im Fritzing-Forum zur Verfügung gestellt wird.
Wollen Sie hingegen ein Sortiment importieren, geschieht dies über den Weg der Menüleiste Datei -> Öffnen. Dort wählen Sie die gewünschte Fritzing-Sortiment-Datei aus, siehe Abbildung 11.
Gleichzeitig zu dem neuen Sortiment sind auch alle darin enthaltenen Fritzing-Parts importiert worden. Je nachdem, wie viele Fritzing-Parts in einem Sortiment hinterlegt sind, kann der Importvorgang etwas dauern. Damit dieses Sortiment dauerhaft gespeichert wird, müssen Sie Fritzing beenden und das Sortiment in Fritzing speichern. Dazu wird Sie Fritzing automatisch befragen.
Die erste Anlaufstelle sollte https://forum.fritzing.org/ sein. Die Community von Fritzing stellt viele Bauteile zur Verfügung, jedoch müssen Sie aktiv im Forum nach Bauteilen suchen. Das kann, gerade wenn Sie den genauen Namen des Bauteils nicht kennen, sehr mühselig werden. Zudem ist das Forum auf Englisch.
Die zweite Quelle für Fritzing-Bauteile ist der Elektronik-Zulieferer Adafruit mit seinem Github-Repository https://github.com/adafruit/Fritzing-Library. Dies soll keine Werbung für einen anderen Zulieferer darstellen, da Adafruit teilweise oder gar nicht in Deutschland liefert. Jedoch stellen sie eine umfangreiche Bibliothek an Fritzing-Parts bereit. Hier können Sie entweder das komplette Repository runterladen oder aber nach einem bestimmten Bauteil im Unterordner Parts https://github.com/adafruit/Fritzing-Library/tree/master/parts suchen. Danach können Sie entweder die Sortimente oder die einzelnen Fritzing-Parts importieren.
Die Einleitung dieses Blogbeitrages versprach sinnvolle Quellen für Fritzing-Parts. Hier werden nun allerdings nur zwei Quellen genannt Diese beiden Quellen reichen jedoch für normale Projekte aus. Des Weiteren gibt es immer wieder Foren, die entsprechende Fritzing-Parts anbieten. Die hier angegebenen Quellen sind nicht vollständig und Sie können gerne weitere Vorschläge in den Kommentaren hinterlassen.
Sometimes it is handy to have a small screen in your Arduino project. The 0.96 inch IPS color diplay is perfect for this. You can get the original Adafruit Color TFT display with SD card readerfor this for $20 (excluding shipping costs), but you can also find a clone on Chinese reseller websites or eBay. Mine did not include a SD card reader, but it was $3 (including shipping).
To make your project better to understand, you can also add board diagrams. This can be done using Fritzing. Just download the version supported by your OS. I have used the Windows 64-bit version and just needed to unzip it and start Fritzing.exe.
In my case I also needed a part that was not in the Fritzing database. Luckily there is a community that submits parts. It is located on the forum page. Adafruit also has parts on their Github page. To import the part just click the icon in the Parts frame and select Import...
I was now able to create the breadboard diagram. Below you see the breadboard diagram created with Fritzing app of how to connect the display to Arduino Nano.
The display part is Adafruit based, but I have created a table on how to translate the Original Adafruit 0.96" 160x80 Color TFT Display to Chinese Clone IPS 0.96 inch 7P SPI ST7735 module
If you’re still planning on “going it alone” then I suggest having a proper thorough look through the “lcdwiki” to see if the board you’re looking at is there – http://www.lcdwiki.com/Main_Page. This might make things a lot easier!
MCUFriend TFT library for range of MCUFriend displays which includes support for some ILI9488 based modules: https://github.com/prenticedavid/MCUFRIEND_kbv/blob/master/MCUFRIEND_kbv.cpp
The “TL;DR” version is that to use the display with the widest range of microcontrollers, I’d recommend taking a look at the Arduino_GFX library by “Moon on our Nation” and read the LCD Wiki for more specific details.
I’ve used two devices as there are five signals that need level shifting: MOSI, CLK, CS, DC, RESET. MISO does not need to be level shifted as this is the “LCD to microcontroller” line, so that is being driven at 3.3V but going into a 5V microcontroller line which is fine.
“the typical Adafruit TFT libraries are designed to work with 16bit color (RGB565), and the ILI9488 can only do 24bit (RGB888) color in 4 wire SPI mode.”
I’ve included the connections for the touchscreen, which largely consist of adding it to the SPI bus and adding two IO pins for the Select and IRQ lines. I’ve used slightly different IO pins for some of the TFT connections too to make the wiring slightly simpler. The updated wiring for the display is as follows:
Here are some photos of the build process for reference. I’ve tried to stick to the same colours as the Fritzing diagram (although my “ochre” looks very like my “orange” in places!).
The blue wires complete the links between the level shifters and the TFT header. Once again, you can see the extra wire to T_IRQ which I remove later! I opted to take one of these underneath, the CLK signal seemed to make more sense that what as shown below.
Now I have a reliable way to actually talk to the display module, I can get on with trying to drive the touchscreen. If you want to follow along with a solderless breadboard (not recommended – it caused me no end of grief as there are just so many connections) here is an updated Fritzing diagram.