bascom avr tft lcd supplier
This is a graphics library for the family of small colour TFT displays based on the ST7735 and ST7789 driver chips. These are really nice displays; bright, colourful, available in a variety of useful sizes, and available at low cost from suppliers like Adafruit, AliExpress, or Banggood:
Unlike most other TFT display libraries this one doesn"t require a memory buffer, allowing it to be run on any processor down to an ATtiny85. The displays are SPI and require four pins to drive the display, leaving one pin free on an ATtiny85 to interface to another device, such as a temperature sensor. If you need more pins choose a larger chip, such as the ATtiny84; see Using the library with other AVR chips at the end of the article for information about how to convert the code for different chips.
I"ve published a library for a colour OLED display in a previous article: Colour Graphics Library. The main difference between the colour TFT displays and the colour OLED displays is that the TFT displays are not self-illuminating, and so need a backlight; they therefore have a slightly higher power consumption. However, they are exceedingly cheap, and they are available in larger sizes than the colour OLED displays.
The ATtiny85 and other AVR processors supports toggling of one or more bits in a port, so provided you set all the pins to their disabled state at startup, for speed the display access routines can simply toggle the appropriate pins to enable or disable them.
14th January 2020: Tested the program with the Adafruit 1.3" 240x240 TFT display, and updated the program to correct a problem when rotating the image on that display.
HMI module (Human-Machine Interface) with a color LCD TFT 2.4" display with a resolution of 320x240 px. It is equipped with a resistive touch panel that ensures user interaction with the system being built. The panel has a built-in microcontroller that controls the display, a microSD card slot and Flash memory The module communicates with an external driver via the UART interface, thanks to which it can work with popular development kits, such as Arduino, Raspberry Pi or STM32. It is powered with a voltage of 5 V using the attached module and cables. all projects where a user control panel is required, e.g. on production lines.
Ich bin jetzt mit der Entwicklung fertig und wir möchten nun in die Serie gehen. Zum Entwickeln ist der KITEditor / ELECTRONIC ASSEMBLY LCD Tools zwar sehr praktisch, aber in der Fertigung möchte ich mit einer Batchdatei (*.bat) oder einem Stand-Alone-Programmer arbeiten um die Makros ins Display zu laden. Haben Sie dazu ein Tool ?
Der eDIP-Kompiler (KitEditor) erstellt eine Makrodatei *.df. Diese liegt im Projektverzeichnis (wenn nicht anders angegeben). Diese Datei enthält alle Informationen einschliesslich der Programmierbefehle, sodass Sie diese mit jedem x-beliebigen System zum EA eDIPTFT übertragen können.
Dazu übertragen Sie den Inhalt der *.df Datei 1:1 (natürlich mit Smallprotokoll in 128 Byte Pakete verpackt) zum eTFT. Unabhängig von der verwendeten Schnittstelle. Zusätzliche Komandos sind nicht notwendig.
Ich möchte mit dem TFT-Display eine Schaltuhr programmieren und diese im Programm integrieren, um verschiedene Vorgänge zu unterschiedlichen Zeiten ausführen zu können.
Ich setze in einem Gerät das Display EA eDIPTFT43 ein. Derzeit muss ich es vor dem Einbau mit dem Programmer programmieren. Will ich nachträglich etwas verändern, muss ich es ausbauen und neu programmieren.Das ist recht umständlich. Alle anderen Microcontrollersysteme in dem Gerät kann ich derzeit im eingebauten Zustand über entsprechende Bootloader programmieren, nur das Display nicht.
Wenn ich mit meinem eDIP TFT 4,3" mit der Bargraphanzeigen arbeite, ergibt sich folgendes Problem:Beim Steuern des Bargraphs per Touchpanal reagiert der Bargraph nach häufigen Betätigen (ca. 30 mal) nicht mehr.
Drive:\ELECTRONIC_ASSEMBLY_LCD-Tools-Portable\Data\eDIP ‒ intelligent graphics displays\your eDIP\How to use...Just select a term you are interested in and open the *.kmi file with the help of KitEditor.
I have problem with your intelligent LCD EA eDIP240-7. When I try to write using the virtual keyboard, several letters do not print: “R ” – “L ” – “C ”. This always happens in the simulator and also in real embedded applications when I try to write these 3 capital letters. With other letters everything looks OK.
Ich bin jetzt mit der Entwicklung fertig und wir möchten nun in die Serie gehen. Zum Entwickeln ist der KITEditor / ELECTRONIC ASSEMBLY LCD Tools zwar sehr praktisch, aber in der Fertigung möchte ich mit einer Batchdatei (*.bat) oder einem Stand-Alone-Programmer arbeiten um die Makros ins Display zu laden. Haben Sie dazu ein Tool ?
The EA KIT editor (ELECRONIC ASSEMBLY LCD Tools) is the right tool for that. When the USB driver is correctly installed , connect the display to the USB.
Bei den LCD-Modulen mit dem Kontroller KS0073 gibt es das zusätzliche RE-Bit, dass über das FunctionSetRegister gesetzt und zurückgesetzt werden kann. Nur wenn das RE-bit gesetzt ist, können Sie das Display auf "4- zeilig" initialisieren.
Bei den LCD-Modulen mit dem Kontroller KS0073 gibt es das zusätzliche RE-Bit, dass über das FunctionSetRegister gesetzt und zurückgesetzt werden kann. Nur wenn das RE-bit gesetzt ist, können Sie das Display auf "4- zeilig" initialisieren.
Frage:Nachdem ich in den vergangenen Wochen mehrere Tage damit vergeudet habe, ein EA DIP204-4 Display an einem ATiny2313 sowie an einem Atmega48 programmiert mit Bascom zum Laufen zu bringen möchte ich hiermit meinen Frust loswerden.......
Aber mit Bascom kriege ich das Display einfach nicht zum laufen.Antwort:Leider ist die BASCOM-Hilfe falsch. Es genügt, das Display mit::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::Config Lcd = 20 * 4a , Chipset = Ks077::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::(kein Schreibfehler) anstelle von
Das LCD DIP204-4 funktioniert im SPI-Modus nicht. Im 4-bit-Parallel Modus funktioniert das LCD. Die Brücke wurde entsprechend auf SPI gesetzt, bzw. die Lötstelle wurde auch später aufgelöst und auf Custom PINs/Jumper geleitet um das ständige Löten zu vermeiden.
I just purchased the EA DOGXL160-7 display and a touch panel. I am looking for data sheets on the above-mentioned product. The only thing I could find on your website is the application example for the touch panel which shows how to connect the touch panel to an ATmega AVR processor and nothing else. This application example does not provide any information on how the touch panel works.
I just purchased the EA DOGXL160-7 display and a touch panel. I am looking for data sheets on the above-mentioned product. The only thing I could find on your website is the application example for the touch panel which shows how to connect the touch panel to an ATmega AVR processor and nothing else. This application example does not provide any information on how the touch panel works.
Ich habe soeben den Fehler bei der Ansteuerung des von mir verwendeten DOG-M-Displays gefunden: Der LCD-Chipsatz ist sehr kritisch bei dem Timing des tCSH (vgl. ST7036 Datasheet S 55). Vorgeschrieben sind 200-350ns.
Our factory is looking for a graphics LCD for our prototype. I read somewhere that you sell displays ‒ and I even found the type ‒ 320x240STN with CFL backlight (EA 7320-7.9NC), but I would like to have some technical information about it: I would like to know:
3. For driving the LCD you need a controller chip like SED 1330 or MSM 6255 and some drivers, display memory and a decoder. Then you have to write software with graphics routines, fonts ...
Unser Grafik-LCD mit 128x128 Punkten hat ein Sichtfenster von 62 x 62 mmm. Die Außenabmessungen betragen 85 x 100 mm und es ist sowohl mit EL- Beleuchtung als auch mit einer langlebigen LED-Beleuchtung lieferbar. Durch den integrierten Kontroller T6963 ist es somit softwarekompatibel.
So. Nun sollte zumindest die 1. Zeile grau oder schwarz erscheinen. In der Initialisierung ist der Function Set das Wichtigste; hier muß Number of display lines bei 1-zeiligen Displays mit N=0 programmiert werden und bei 2- und 4-zeiligen LCD´s ist N=1. Nach Erhalt dieses Befehls müssen alle Zeilen gleichmäßig und sehr blaß sichtbar sein. Alle weiteren Initialisierungen nehmen Sie nach Belieben vor.
Wenn Sie dann immer noch nichts sehen, überprüfen Sie mal die Spannungsversorgung direkt am Display: Zwischen Pin 1 und Pin 2 müssen Sie 3,6-6V messen, zwischen V0 und VLCD sollen es ca. 6,5V sein (Abhängig vom Kontrast). Sie benötigen also in jedem Fall eine negative Versorgungsspannung von -0,5 bis zu -3,5V.
Bei den LCD-Modulen mit dem Kontroller KS0073 gibt es das zusдtzliche RE-Bit, das ьber das FunctionSetRegister gesetzt und rьckgesetzt werden kann. Nur wenn das RE-bit gesetzt ist, kцnnen Sie das Display auf "4- zeilig" initialisieren.
I would like to have more information about your EA KIT240-7. I am also looking for a display unit (probably LCD) that can display 2 or 3 lines and about 15 to 20 characters in each line. This unit should be about 3 to 4cmx10 to 15cm , it should work in dark conditions and I want to control it via an RS-232.
Wir sind Anbieter einer DNC Datenübertragungslösung und sind auf der suche nach einem kleinen LCD Monitor, welcher uns die Bildschirmanzeige des ca. 100 Meter entfernten DNC Systems anzeigt. Ist das möglich ?
Alternativ dazu empfehlen wir Ihnen das Displays EA KIT240-6LED (Datenblatt 1074kB) und die Diskette EA DISKFONT6963. Auf der Diskette sind 2 kyrillische Zeichensätze enthalten, welche sie per RS-232 in das LCD laden können. Der mitgelieferte Fonteditor erlaut auch die Erstellung komplett eigener Fonts; auch schon bei 1 Stück.
Inquiry: I need a voltmeter in modular design to measure 150-250 V AC. Execution in LED or LCD is irrelevant. If you offer something like that, I would be interested in product information.